Im April luden wir ein ins schöne Zürich, der „Geburtsstadt“ von Al-Rahman – mit Vernunft und Hingabe. In Zürich haben wir unseren Vereinssitz, von dem aus wir im gesamten deutschsprachigen Raum agieren.

Zum Auftakt trafen wir uns recht traditionell, ja auch wir zelebrieren gerne gewisse Traditionen, in einem Restaurant zu gutem Essen und wertvollen Gesprächen. Das Wetter lud ein um auf der Terrasse zu verweilen bis die bunte Lokalbeleuchtung den Züricher Himmel erhellte. Wir haben uns auch sehr über den Besuch von Peter Cunz gefreut. Seit Jahren pflegen wir eine bereichernde Freundschaft und Mitgliedschaft mit den Mevlana Orden Schweiz.

Der Samstag startete in den uns vertrauten Räumlichkeiten des InnerSpace in Schlieren bei Zürich.

Neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort, begrüssten wir auch einige zugeschaltete Mitglieder aus dem Ausland. Präsident Arbi eröffnete mit der Vorstellung des Jahresberichts für 2023 und die einzelnen Fachbereiche präsentierten kurz ihre Statistiken.

Als Highlight im vergangenen Jahr lassen sich das Treffen in Wien und vor allem auch unsere allererste Vereinsreise nach Andalusien benennen. Die Reise war sowohl organisatorisch eine Herausforderung aber auch zwischenmenschlich fordernd. Wir konnten feststellen, dass es viel Geduld und vor allem eine offene Kommunikation braucht umso eine Reise für alle Bedürfnisse entsprechend zu gestalten. Wir haben daraus persönlich viel mitnehmen können und hoffen, dass uns diese Erfahrungen im Umgang mit unseren Mitmenschen weiterbringen werden. Sollten die Ressourcen und der Wunsch vorhanden sein, dann werden wir ein ähnliches Projekt sicher wieder in Angriff nehmen. Hierzu wird sicher der Fachbereich Gemeinschaft wieder seinen Beitrag leisten dürfen. Gerne freut dieser sich über Unterstützung.

Der Fachbereich Beratungsstelle verzeichnete viele Anfragen zu Trauungen und Koranübersetzungen. Beraten wurden sowohl Vereinsmitglieder als auch externe Personen in Fragen zu interreligiösen Erziehungsthemen, Selbstfindung, Abgrenzung gegenüber den eigenen Eltern, in Akutsituationen und zur persönlichen Weiterentwicklung. Anja und Lynn sind momentan die offiziellen Mitglieder dieses Fachbereichs. Auch sie freuen sich über Unterstützung von interessierten Mitgliedern,

Der Finanzbericht meldete erfreulicherweise ein gutes Plus auf dem Konto, unter anderem haben wir das auch der Spende von Kerem zu verdanken, der seine Konzertgage von 1000 CHF dem Verein spendete. Vielen Dank dafür und herzlichen Glückwunsch zu diesem einzigartigen Konzert „99 Names“, einem Werk von Jessica Ulusoy-Horseley.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Jahresberichts sind natürlich unsere Mitglieder. Im letzten Jahr wuchs unser Verein leicht an. Darüber freuen wir uns sehr.

Doris Allemann wirkte in den letzten zwei Jahren im Vorstand mit. Wir bedanken uns bei ihr für die wertvolle Unterstützung und ihren Input sowohl im Vorstand als auch in den Fachbereichen. Wir wünschen Doris weiterhin alles Gute.

Ausserdem gilt unser Dank Ahmet Karayel, der in den letzten Jahren die Rolle des Vizepräsidenten besetzt hatte. Persönliche Veränderungen in seinem Leben haben ihn dazu bewogen, diesen Posten abzugeben. Wir freuen uns aber, dass uns Ahmet als Vorstandsmitglied weiter erhalten bleibt. Von den Mitgliedern wurde er dafür in Abwesenheit wieder gewählt.

Anja Mayer wird die Position von Ahmet als Vizepräsidentin übernehmen. Die Mitglieder vertrauten ihr die Position an und wir wünschen ihr für diese Aufgabe alles Gute und viel Geduld.

Ebenso wurden unser Kassier Armin Uzeirovic und die beiden Revisoren Halil Anlas und Ilir Maliqi wieder gewählt. Alle drei betonten die von Wertschätzung und Sorgfalt geprägte Zusammenarbeit. Wir freuen uns sehr darüber, dass dieses eingespielte Team weiter zusammen für den Verein agieren wird. Vielen Dank euch für die tolle Arbeit. Mittlerweile hat uns Halil aus persönlichen Gründen verlassen, was wir sehr bedauern.

Tugba Kara berichtete uns anschliessend von ihrem Besuch in Brüssel. Dort vertrat sie den Verein im Februar bei der ersten internationalen Konferenz von weiblichen Imaminnen und stellte ihre Ideen zum Thema Islam und KI vor. Wir danken ihr recht herzlich für das Engagement und hoffen einige ihrer Gedanken lassen sich in die Tat umsetzen um das religiöse Erleben für Männer und Frauen gleichermassen gestalten zu können.

Im Anschluss an den eher trockenen Vormittag gönnten wir uns ein Picknick am nahegelegenen Spielplatz. Jede und jeder besorgte sich genau das, wonach dem Magen beliebte. Unsere Kinder hatten das Vergnügen mit Melina ins WOW Museum nach Zürich zu gehen und hatten somit den Nachmittag über eine Menge Spass. Vielen Dank an Melina für die tolle Betreuung.

Das gemeinschaftliche Gebet läutete dann unseren Nachmittag ein.

Und so widmeten wir die Zeit dann unserer Vereinsentwicklung. Durch die vorangegangene Umfrage unter unseren Mitgliedern, konnten wir einige Themen speziell angehen. Leider ist es so, dass wir keine definitiven Entscheidungen fällen konnten, sondern vielmehr Ideen sammelten, die so Gott will einen gewissen Gang ins Rollen bringen werden. Hierzu wird es sicher in den nächsten Wochen im Fachbereich Gemeinschaft und Social Media noch einiges an Arbeit geben. Dazu dann gerne mehr per Newsletter wenn es Neuigkeiten zu vermelden gibt. Wichtig aber auch hier: Allein können wir nicht viel ausrichten, es braucht aktive Mitglieder, oder solche die es werden wollen, um die Arbeiten zu schultern.

Nachdem die Köpfe ausgeraucht waren, stellte Anja die Bilder von Mohammad Hassona vor. Fünf seiner Grafiken stellten wir aus. Sie behandeln alle seine Heimat – den Gaza Streifen und machen auf Friedensaktivisten wie Vittorio Arigoni und Rachel Corrie aufmerksam. Auch die aktuelle dramatische Lage wird in zwei neuen Grafiken thematisiert.

Zu guter Letzt begrüssten wir erneut die Ausnahmekünstler von Numantia Music. Das Duo, bestehend aus Laia Pasqual und Fernando Noriega, liess uns erneut an ihrer musikalischen Weltreise teilhaben. Die Multiinstrumentalisten sind vielfältig talentiert. Mit Worten kann man das nicht beschreiben. Ihre Musik ist auch auf allen gängigen Streaming Portalen zu finden, also hört am besten selbst mal rein.

Im „Ziegel oh lac“ in der Roten Fabrik direkt am Zürichsee liessen wir den Abend ausklingen bei einem gemeinsamen Essen und intensiven Gesprächen.

Sonntags offerierten Anja und Kerem noch einen kleinen Brunch bei Ihnen zuhause und daraufhin traten die bis dato verbliebenen Gäste die Heimreise an.

Wir danken allen Anwesenden, die vor und hinter den Kulissen dafür gesorgt haben, dass dieses Treffen stattfinden konnte und wir somit wieder die Gelegenheit auf den so wichtigen persönlichen Austausch hatten der trotz aller technischen Möglichkeiten von so unschätzbaren Wert ist. Danke an alle, die den Weg nach Zürich auf sich genommen haben, keine Kosten und Mühen gescheut haben um das Gefühl der Gemeinschaft wiederzubeleben und die Zukunft des Vereins so ein kleines Stück weit mit tragen. Danke für die Gespräche, für die Gebete, für die Ideen und Anregungen – ganz einfach und direkt – Danke fürs dabei sein auf jegliche Art.

Aber auch unsere Zahlreichen Mitglieder die nicht anwesend sein konnten und dennoch regelmässig in den Fachbereichen aktiv sind, verdienen unseren Dank – denn ohne die vielen Köpfe im Hintergrund sind diese Treffen nicht umsetzbar.

Verzichten können wir auch nicht auf all die Mitgliedsbeiträge unser vielen passiven Mitglieder. Ohne den finanziellen Rückhalt wären viele kleine Dinge nicht möglich und all das was noch kommen soll auch nicht zu stemmen. Vielen Dank für euer aller Vertrauen ins uns und unsere Arbeit.

Möge Gott es euch auf die Beste Art vergüten. Gottes Segen und Friede sei mit euch allen.

Vorstand – Al Rahman – mit Vernunft und Hingabe


0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Avatar placeholder

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .