بسم الله الرّحمان الرّحيم

Assalamu Alaikum, der Friede sei mit euch, herzlich willkommen!

Der Religionsunterricht findet leider nur noch bis Ende des Jahres 2023 statt.

Wir bieten einen deutschsprachigen, Qur’an orientierten Islamunterricht für muslimische Kinder und Jugendliche in Wald und Rüti ZH an.

  • Ihr möchtet den Qur’an nicht nur lesen, sondern auch verstehen?
  • Ihr möchtet ihn nicht nur auswendig lernen, sondern auch nach dem Warum fragen?
  • Ihr möchtet Allah näher kommen?

Dann lest weiter, vielleicht interessiert Euch der Unterricht…

Der Unterricht

Was heisst «Islam» auf Deutsch? Schon auf diese wichtige Frage wissen viele keine Antwort. Dabei umfasst die korrekte Übersetzung ein zentrales Geschehen im Glauben eines jeden Muslims: Islam bedeutet «Hingabe an Gott».

Genau darum geht es in unserem gesamten Leben! Wie macht man das – sich an Allah hingeben? Und warum wollen wir das machen?

Antworten suchen

Im Religionsunterricht suchen wir Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen, die junge Menschen in einer nichtislamischen Umgebung beschäftigen. Bewusst steht hier «suchen», denn der Unterricht, der hier angeboten wird, unterscheidet sich vom traditionellen Auswendiglernen, bei dem die Lehrperson vorsagt, und die Schüler wiederholen.

Hier werden die Kinder zu selbstverantwortetem Lernen angeleitet, sie sollen sich aus bereitgestelltem Material und im Austausch mit andern Schülern und der Lehrperson das Wissen selber aneignen.

Qur’an lesen

Natürlich werden auch wir in schâ› Allah Qur’an lesen lernen, Suren auswendig lernen; das Ziel ist aber nicht, eine grosse Menge in möglichst kurzer Zeit zu beherrschen, sondern zu verstehen, was Allah uns darin sagen will, und wie wir eine Lehre daraus ziehen und diese in unserem Leben umsetzen können.

Und weil der Mensch bekanntlich am besten mit allen Sinnen lernt, wird im Unterricht nicht nur gelesen, nachgedacht, diskutiert, auswendig gelernt und aufgeschrieben, sondern auch gehandelt (Basteln, Spiele, Theater).

Lernmethoden

Obwohl sich diese Unterrichtsform weitgehend mit der modernen Pädagogik und Didaktik deckt, die auch an den Schweizer Schulen angewandt wird, liegt ihr Ursprung doch im Qur’an begründet. Ausgehend davon, dass Allah der erste (und zugleich beste) Lehrmeister der Menschen ist, 

der mit dem Schreibrohr lehrt, lehrt den Menschen, was er nicht wusste (96/4-5) 

lernen wir Lehrpersonen im Qur’an von den Lehrmethoden des Allmächtigen.

Lehrmethoden

Zum Beispiel kann man das eben beschriebene Lehren mit dem Schreibrohr als direkte, mündliche oder schriftliche Unterweisung der Schüler verstehen. Weitere Beispiele von möglichen Lehrmethoden:

Sprich: «Ich mahne euch nur an eines: daß ihr euch ernsthaft mit Allahs Sache – zu zweit oder einzeln – befaßt und dann nachdenken sollt…

Koran 34:46

Hier wird die Gruppenarbeit angesprochen.

Sind sie denn nicht im Lande umhergereist, und haben sie nicht Herzen, um zu begreifen, oder Ohren, um zu hören?

Koran 22:46

Hier wird der Anschauungsunterricht beschrieben und der Einsatz der Körpersinne.

Und gedenke, als Abraham sagte: «Mein Herr, laß mich sehen, wie Du die Toten wieder zum Leben bringst.» Er sprach: «Glaubst du denn nicht?» Er sagte: «Doch! Aber (ich frage,) um mein Herz zu beruhigen.» Er sagte: «Nimm dir vier Vögel und zerstückle sie, dann setze auf jeden Berg einige Teile davon. Hierauf rufe sie. Sie werden eilends zu dir kommen. Und wisse, daß Allah Allmächtig und Allweise ist!

Koran 2:260

Hier kann das Herz durch das Handeln Unfassbares symbolisch begreifen.

Unterrichtsziel

Auch das Unterrichtsziel definiert sich durch den Qur’an. Es deckt sich mit dem, was Allah für uns Menschen möchte: Unsere Rückkehr zu Ihm.

Dies ist eine Ermahnung; den Rechtschaffenen wird gewiß eine herrliche Stätte der Rückkehr zuteil sein…

Koran 38:49

Also ist unser oberstes Unterrichtsziel die Annäherung an Allah. Damit wir das erreichen, müssen wir verstehen, was rechtschaffen heisst und wie wir das in unserem Leben umsetzen. Dazu brauchen wir den Qur’an als Anleitung, unsere Liebe zu Allah als Motivation, unser Gewissen als Richter, unseren Verstand zum Nachdenken und unser Herz zum inneren Verstehen. Und wir brauchen die demütige Einsicht, dass wir in allem Allahs Hilfe benötigen.

Gelingt uns das, so wird nicht nur der Unterricht interessant, spannend und lehrreich, sondern die Religion wird lebendig und gibt unserem Leben Sinn, Halt und Freude. Wer aber den Islam selbstbewusst und motiviert leben kann, wird gleichzeitig auch fähig sein, sich in dieser multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft bereichernd einzubringen – und damit zu einem wichtigen «Baustein» für eine friedlichere Welt!

Die Lehrperson

Esther Fouzi
Stigweidstr. 13
8636 Wald
esther.fouzi@hispeed.ch
055 246 49 10
077 417 20 15

Ich bin Jahrgang 64, ursprünglich reformiert, trat 1983 zum Islam über. Seit 1985 bin ich mit einem Marokkaner verheiratet. Ich bin gelernte Krankenschwester, habe Berufserfahrung als Telefonistin und zog mich nach der Geburt des ersten Kindes aus dem Berufsleben zurück. Inzwischen habe ich zwei Söhne, Jahrgang 1991 und 1993. Von Februar 2001 bis Juni 2002 absolvierte ich am Institut für Internationale Pädagogik und Didaktik, Köln (IPD) eine Ausbildung als Religionspädagogin. Diese bestand aus einem intensiven Fernkurs mit Wochenendseminaren. Die dabei behandelten Fächer waren:

  • Qur’ankunde
  • Arabisch
  • Islamisches Recht
  • Logik
  • Praktische Didaktik
  • Qur’anische pädogogische Psychologie
  • Theosophie

Nach den erfolgreich abgeschlossenen schriftlichen und praktischen Prüfungen unterrichte ich seit August 2002 muslimische Kinder in Wald. Seit März 2003 erteile ich auch Unterricht in Rüti. 2005 und 2009 absolvierte ich zwei einjährige Weiterbildungen ebenfalls beim IPD.

Über meinen Religionsunterricht wurde im SRF berichtet: https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/islamunterricht-in-der-schweiz-seltener-einblick-zu-besuch-im-islamischen-religionsunterricht

Unterrichtsorte & Zeiten

Wald ZH

Schulhaus Neuwies Schulraum B2
Neuwiesstr 26
8636 Wald ZH
Freitags
Primarstufe: 16:30-18:15
Oberstufe: 18:15-20:00

2023:
Januar
Februar
März 3. / 9. (Do)/ 17. (17.= Ramadan Speziallekt.)
April 
Mai 12. / 19.
Juni 23. / 30.
Juli 7.
August 25.
September 1. / 8 / 15. / 22. / 29.
Oktober 27.
November 3. / 10. / 17. / 24.
Dezember 1. / 8. / 15. / 22.
8-18 Jahre

Rüti ZH

Amtshaus Rüti
2. Stock
Amthofstr. 4, 8630 Rüti
Samstags
Primarstufe: 09:00-11:00
Oberstufe: 11:00-13:00

2023:
Januar
Februar
März 4. / 11. / 18.   (18.=Ramadan Speziallekt.)
April 22.
Mai 13.
Juni 24. 
Juli 1. / 8.
August 26.
September 2. / 9. / 16. / 23.*/ 30.
Oktober 7. / 28.
November 4. / 11. / 18. / 25.
Dezember 2. / 9. / 16. / 23.
8-18 Jahre

Reglement & Preise

Leistungen der Lehrerin

Ich verpflichte mich, mit meinem ganzen Einsatz und Allahs Hilfe eine Verwirklichung der folgenden Unterrichtsziele anzustreben:

  • Die Schüler bauen eine vertrauensvolle Beziehung zu ihrem Schöpfer auf.
  • Die Schüler lernen die fünf Säulen und die Glaubensinhalte des Islam kennen.
  • Ältere Schüler lernen die Aussagen des Qur’ans zu verschiedensten Themen kennen wie: Gesundheit, Scharia, Beziehung Mann-Frau, Integration, Terrorismus, Natur etc.
  • Sie lernen den Qur’an auf Arabisch zu lesen.
  • Sie lernen Suren auswendig.
  • Sie lernen, einen persönlichen Zugang zum Qur’an zu finden.
  • Sie lernen Auszüge aus dem Leben des Propheten s.a.s kennen.
  • Sie lernen, ihre Verantwortung in dieser Welt wahrzunehmen.

Während der Schulferienzeit findet kein Religionsunterricht statt. Das benötigte Material besorgt die Lehrerin, die Schüler bringen aber immer ihren Ordner mit.

Leistungen der Schüler

Die Schüler, respektive deren Eltern verpflichten sich, pünktlich im Voraus auf den 1. des Monats einzuzahlen. Unterrichts- und Materialkosten: (jeden Monat, auch während der Schulferien)

KinderNormalverdienerSozialhilfeempfänger
1. KindCHF 30.-CHF 15.-
2. KindCHF 20.-CHF 10.-
3. KindCHF 20.-CHF 10.-
4. Kindgratisgratis

Hausaufgaben: Die Schüler lernen jeden Tag 5 Minuten Suren und 5 Minuten Arabisch. Die Eltern sorgen dafür, dass die Hausaufgaben gemacht werden..

Versicherung und Haftung: Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Ich lehne jede Haftung von durch Schülern verursachte Unfälle oder Sachschäden ab.

Informationspflicht: Kann ein Kind eine Unterrichstsstunde krankheitsbedingt oder aus anderen Gründen nicht besuchen, muss es so früh wie möglich abgemeldet werden per SMS/Whatsapp, Mail oder telefonisch. Während des Unterrichts bin ich per Handy erreichbar.

Austritt: Möchte ein Kind den Religionsunterricht nicht mehr besuchen, so ist eine schriftliche oder mündliche Kündigung 7 Tage vor Monatsende einzureichen.


0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Avatar placeholder

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .